Skip to content
Sicherheitsplomben und Manipulationssichere Systeme. KATALOGE | BERATUNGSLEISTUNGEN

Zangen zum Anbringen von Ohrmarken bei Tieren

Zangen zum Anbringen von Ohrmarken bei Tieren


ANGEBOT ANFORDERN

Description

Zangen zum Anbringen von Ohrmarken bei Tieren
Die mechanische Zange für Ohrmarken bei Tieren ist ein technisch entwickeltes Werkzeug, das manuelle Kraft in eine kontrollierte Perforations- und Verriegelungsbewegung umwandelt – ein wesentliches Element für eine effiziente und sichere Tieridentifikation.

LeghornGroup bietet eine mechanische Ohrmarkenzange an, die als tragbares, manuelles und präzises Werkzeug konzipiert ist. Sie wurde speziell für das schnelle und sichere Anbringen von Identifikationsetiketten (Ohrmarken) am Ohr von Tieren verschiedener Arten (Rinder, Schafe, Schweine, Ziegen usw.) entwickelt. Ihre Funktion basiert auf dem Prinzip von Hebelwirkung und kontrolliertem Druck, um eine effektive und möglichst schonende Anwendung zu gewährleisten.

 

TECHNISCHE ZEICHNUNG
Zangen zum Anbringen von Ohrmarken bei Tieren

 

Hauptkomponenten:

  • Gehäuse/Rahmen:
    In der Regel aus leichtem, aber robustem Metall gefertigt, um Langlebigkeit, geringes Gewicht und einfache Reinigung zu gewährleisten. Die Form ist ergonomisch gestaltet für einen sicheren und komfortablen Griff.
  • Griffe:
    Zwei ergonomisch geformte Handgriffe, die vom Anwender zusammengedrückt werden, um die Zange zu betätigen.
  • Hebelmechanismus:
    Das Herzstück des Systems. Ein drehbares Gelenk (Drehachse) verbindet die beiden Hälften der Zange. Beim Zusammendrücken der Griffe wird die aufgebrachte Kraft in eine lineare und präzise Bewegung der Zangenbacken umgewandelt.
  • Zangenbacken/Applikationsspitzen:
    Der entscheidende Teil für die Funktionalität der Zange.

    • Spitze: Eine kleine, stabile Metallspitze in Nadelform, die das Ohrgewebe schonend durchdringt. Sie befindet sich auf einer der beiden Zangenbacken.
    • Becher: Eine entsprechende Vertiefung auf der gegenüberliegenden Backe, die dazu dient, den männlichen Stift und das Loch des Tags aufzunehmen und zu verriegeln. Eine passgenaue Führung sorgt für exaktes Zusammenfügen des Tags.
  • Positionierungsstift (Tag Pin Holder):
    Ein kleiner Stift an der Backe mit der durchdringenden Spitze, auf den der männliche Teil des Tags (mit dem Dorn zur Durchdringung) aufgesetzt wird. Er sorgt für eine exakte Ausrichtung vor der Anwendung.
  • Aufnahme für den weiblichen Tag-Teil:
    Eine Aussparung in der gegenüberliegenden Zangenbacke zur Platzierung des weiblichen Teils des Tags (mit Loch zur Aufnahme des Dorns).
  • Rückholfeder:
    Eine zwischen den Griffen angebrachte Feder, die die Zange automatisch offen hält, wenn sie nicht in Gebrauch ist. Dies erleichtert das Einlegen des Tags und das erneute Positionieren.
  • Verriegelungsmechanismus:
    Ein seitlich angebrachter Knopfmechanismus an einer der Backen, der die Zange für Transport oder Lagerung geschlossen hält.

 

Technisch-funktionale Funktionsweise:

  • Einlegen des Tags:
    Der Anwender setzt den männlichen Teil des Tags auf den Positionierungsstift der Zange und platziert den weiblichen Teil in die entsprechende Aufnahme auf der gegenüberliegenden Zangenbacke.
    Eine korrekte Ausrichtung beider Tag-Komponenten in den Zangenbacken ist dabei unerlässlich.
  • Positionierung am Ohr:
    Mit geöffneten Backen wird die Zange am Ohr des Tieres positioniert. Die durchdringende Spitze muss genau auf den gewünschten Punkt am Ohr ausgerichtet sein, während sich der weibliche Teil des Tags auf der entgegengesetzten Seite befindet.
  • Applikation (Druck & Perforation):
    Der Anwender drückt die Griffe fest zusammen. Der Hebelmechanismus überträgt diese Kraft auf die Zangenbacken, die sich schließen:

    • Die Spitze des männlichen Tags (geführt durch die Zange) durchdringt das Ohrgewebe.
    • Gleichzeitig wird die Spitze des männlichen Tags in das Loch des weiblichen Teils eingeführt, sodass sich die beiden Komponenten fest und sicher im Ohr verbinden.
  • Lösen der Zange:
    Nachdem der Tag sicher angebracht ist, lässt der Anwender den Druck auf die Griffe los. Die Rückholfeder öffnet die Zange automatisch, sodass sie einfach vom Ohr entfernt werden kann – der Tag verbleibt ordnungsgemäß befestigt am Tier.

 

Funktionale Vorteile:

  • Präzision: Gewährleistet eine exakte Platzierung der Ohrmarke.
  • Sicherheit: Minimiert das Verletzungsrisiko für das Tier durch einen sauberen Schnitt und das sofortige Verriegeln des Tags.
  • Schnelligkeit: Ermöglicht eine schnelle Anwendung, wodurch Stress für Tier und Bediener reduziert wird.
  • Zuverlässigkeit: Der robuste Mechanismus sorgt für lange Lebensdauer und gleichbleibende Funktionalität.
  • Hygiene: Leicht zu reinigende und desinfizierende Materialien, um die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern.
Suche